top of page

Heizlastberechnung

Heizlastberechnung
​Was ist eine Heizlastberechnung?

Eine Heizlastberechnung ist ein Verfahren zur Ermittlung der benötigten Heizleistung für ein Gebäude im Auslegungsfall, so dass auch an kältesten Tagen eine angenehme Raumtemperatur sichergestellt werden kann, ohne dabei zu viel Energie zu benötigen. Sie dient dazu, die Heizungsanlage optimal zu dimensionieren oder einzustellen und somit einen effizienten und kostengünstigen Betrieb zu gewährleisten.

Die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 berücksichtigt verschiedene Faktoren, die den Wärmeverlust eines Gebäudes beeinflussen:

  • Wärmeverluste durch die Gebäudehülle: Dazu gehören Wände, Dach, Fenster und Türen.

  • Lüftungswärmeverluste: Durch den Austausch von Luft durch Fensteröffnen oder Lüftungsanlagen, aber auch durch Undichtigkeiten oder Diffusion geht Wärme verloren.

  • Klimatische Bedingungen am Standort

 

Vorteile einer Heizlastberechnung für Sie:
  • Optimale Dimensionierung oder Einstellung der Heizungsanlage: Eine exakte Heizlastberechnung stellt sicher, dass die Heizungsanlage weder über- noch unterdimensioniert ist. Eine überdimensionierte Anlage verursacht unnötige Kosten bei Anschaffung und Betrieb, während eine unterdimensionierte Anlage nicht in der Lage ist, die Räume ausreichend zu beheizen.

  • Energieeffizienz: Eine korrekt eingestellte bzw. dimensionierte Heizungsanlage arbeitet effizienter und verbraucht weniger Energie. Dies führt zu geringeren Heizkosten und schont die Umwelt.

  • Kostenersparnis: Durch die optimierte Heizungsanlage können sowohl Anschaffungs- als auch Betriebskosten gespart werden.

  • Erhöhung des Wohnkomforts: Eine Heizlastberechnung sorgt für eine gleichmäßige und angenehme Beheizung aller Räume.

  • Grundlage für Förderanträge: In vielen Fällen ist eine Heizlastberechnung Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln für Heizungsmodernisierungen.

  • Vermeidung von Fehlberechnungen: Eine professionelle Heizlastberechnung minimiert das Risiko von Fehlberechnungen, die zu Problemen mit der Heizungsanlage führen können.

  • Grundlage für einen hydraulischen Abgleich: Anhand der Ergebnisse einer raumweisen Heizlastberechnung können die Heizflächen ausgelegt und ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden. 

 

Ablauf einer Heizlastberechnung:
  1. Vor-Ort Termin, um alle relevanten Daten des Gebäudes zu erfassen, vorzugsweise anhand von Bauzeichnungen, ansonsten Aufmaß aller Bauteile

  2. Raumweise Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 anhand der erfassten Daten mit einer Spezialsoftware

  3. Beratung und Information: Im Anschluss werden Ihnen die Ergebnisse ausführlich vorgestellt und jegliche Unklarheiten mit Ihnen durchgesprochen.

​Hinweis zur Kostenersparnis:

Da die Datenaufnahme des Gebäudes analog der Aufnahme für einen individuellen Sanierungsfahrplan entspricht, lassen sich iSFP und Heizlastberechnung kostengünstig kombinieren.

 

Wann ist eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 Pflicht?
  1. Bei Neubau zur korrekten Auslegung der Heizungsanlage

  2. Falls wesentliche Änderungen an der Heizungsanlage vorgenommen werden

  3. Wenn Förderprogramme für Heizungsmodernisierungen in Anspruch genommen werden sollen

  4. Anforderung des GEG um KfW Förderung für Wärmepumpen zu erhalten

bottom of page